Blog
Am 03. Dezember 2024 wurde der Verein Kompetenzförderung AI zur Förderung von GenAI-Bildung in Schulen mit Sitz im Innovationsbiotop Uri in Altdorf offiziell gegründet. Ziel des Vereins ist es, Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) als zukunftsweisendes Bildungselement in Schweizer Schulen zu etablieren und dabei Pilotprojekte zu initiieren, die als Grundlage für schweizweite Standards dienen können.
⭐ Vision und Zielsetzung
Der Verein setzt sich für eine nachhaltige Integration von GenAI in den Unterricht ein. Dabei steht im Zentrum, dass Lehrpersonen ihren Gestaltungsspielraum und ihre pädagogische Autonomie bewahren. KI-Systeme sollen als pädagogische Werkzeuge sinnvoll und gezielt eingesetzt werden, um den Unterricht zu bereichern, Schüler*innen individuell zu fördern und innovative Lernmethoden zu ermöglichen.
🌳 Innovationsbiotop Uri als Vereinssitz
Das Innovationsbiotop in Altdorf stellt dem Verein nicht nur seinen Sitz, sondern auch wertvolle Infrastrukturen und ein unterstützendes Netzwerk zur Verfügung. Von hier aus werden die ersten Pilotprojekte in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungsinstitutionen gestartet. Diese Projekte dienen als Prototypen, um bewährte Ansätze und Methoden für den Einsatz von GenAI zu entwickeln und zu erproben.
🛠 Aktivitäten und Aufgaben des Pilotprojekte starten
Schulen in der Region Uri und darüber hinaus werden als Pioniere für GenAI-Projekte fungieren. Standards entwickeln: Ergebnisse der Pilotprojekte werden genutzt, um schweizweite Standards für den Einsatz von GenAI in der Bildung zu formulieren. Fortbildung für Lehrpersonen: Der Verein bietet Schulungen und Workshops an, um Lehrpersonen zu befähigen, KI-Systeme kompetent und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Austausch fördern: Plattformen für den Dialog zwischen Bildungsfachleuten, Forschenden und Technologieanbietern werden geschaffen. Bildungsautonomie bewahren: Der Verein setzt sich dafür ein, dass Lehrpersonen weiterhin frei über den Einsatz von Technologien im Unterricht entscheiden können.
✏ Bedeutung für die Schweiz
Die Arbeit des Vereins soll als Impulsgeber für die gesamte Schweiz dienen. Durch die gezielte Integration von GenAI können innovative Bildungsansätze gefördert und Schüler*innen auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereitet werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Technologie dem Menschen dient und nicht umgekehrt.
⏳ Nächste Schritte
Offizieller Start der ersten Pilotprojekte ab Frühjahr 2025.Aufbau eines Netzwerks aus Schulen, Lehrpersonen und Technologiepartnern. Evaluation und Weiterentwicklung der Projekte für eine schweizweite Skalierung. Mit der Unterstützung des Innovationsbiotops Uri und der Zusammenarbeit mit der Bildungslandschaft wird der Verein zur treibenden Kraft für die digitale Transformation der Bildung in der Schweiz.