Wir sind dein AI Partner

Gemeinsam die Zukunft des Lernens gestalten

Willkommen beim Verein für Kompetenzförderung AI

GenAI-Bildung für die Zukunft

Der Verein Kompetenzförderung AI setzt sich für die Integration von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in Schweizer Schulen ein. Mit Pilotprojekten, Schulungen und der Entwicklung neuer Bildungsstandards fördern wir innovative Lernmethoden und unterstützen Lehrpersonen dabei, KI sinnvoll im Unterricht einzusetzen. 

Unsere Mission 

Bildung modernisieren - Schüler*innen individuell fördern und die Schweiz auf die digitale Zukunft vorbereiten.

4 Initiativen

Whitepaper

Ziel: Am Puls sein und verstehen, was die Herausforderungen in der AI-Bildung in der Schweiz sind.
Vorgehen: akademische Umfrage

AI-Lernbox

Ziel: Kreieren einer pädagogischen Lernbox mit relevantem Inhalt, um Kinder zu befähigen, AI als Technologie verantwortungsvoll, bewusst und mit Mehrwert zu nutzen.
Vorgehen:  Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung

Infrastruktur

Ziel: Aufbau einer sicheren Umgebung für AI-Bildung (wie z.B. Kindersicherungs-Modus, keine Daten verlassen die Schweiz, alle 26 kantonalen Datenschutzgesetze sind erfüllt, Gratis-Nutzung für Schulen, etc.)
Vorgehen: Entwicklung einer entsprechenden Infrastruktur

Befähiger

Ziel: Durch den Austausch mit bewährten Institituionen und KMU's wollen wir unsere Synergien nutzen, um den bestmöglichsten, Schweizweit gültigen Standard schaffen, welcher sich mit AI-Bildung befasst.
Vorgehen: Gespräche mit diversen etablierten Partnern suchen und Kollaborationen eingehen

Förderung und Kompetenz

Der Lehrplan 21 ist das Curriculum für die deutschsprachigen Schulen der Schweiz und legt kompetenzorientierte Ziele für den Unterricht fest. Er dient als roten Faden für die Kompetenzförderung AI. Die vermittelten Übungen orientieren ich inhaltlich an den Kompetenzen im Lehrplan 21.

GenAI für Schulen

Wir entwickeln innovative Pilotprojekte, um Generative Künstliche Intelligenz als zukunftsweisendes Bildungselement in der Schweiz zu etablieren.

​Fortbildung

Mit Workshops und Schulungen unterstützen wir, KI-Systeme gezielt und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.

Bildung im Innovationsbiotop

Von unserem Sitz in Altdorf aus entwickeln wir Standards und Ansätze, die schweizweit Schule machen.

Ein Führerschein für künstliche Intelligenz

AI-Lernbox

Durch den engen Austausch mit Lehrpersonen konnten wir wichtige Bedürfnisse und Herausforderungen im schulischen Kontext identifizieren. Diese Erkenntnisse sind jetzt die Grundlage für die Entwicklung eines innovativen Prototyps, der AI-Lernbox, die in Zukunft Lehrkräfte und Schüler gleichermassen unterstützen wird.

Die AI-Lernbox wird eine flexible und interaktive Unterstützung bieten, um Lernprozesse zu optimieren und den Einsatz von Technologie im Klassenzimmer zu fördern.
in entwicklung
Ein Highlight unserer Plattform ist der integrierte Chatbot – ein moderner, interaktiver Assistent, der nicht nur auf verständliche Art informiert, sondern sich auch stetig weiterentwickelt und zukünftig als Lerncoach agieren wird.

Einfach ausprobieren und mit uns weiterwachsen 😁

"Dieses visionäre Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein für uns, und wir sind unglaublich stolz, dass wir bereits 2024 das erste grosse Projekt starten konnten, um Bildung, AI und Innovation zukunftsweisend zu verknüpfen. Dies bringt in einem ersten Schritt einen Mehrwert im Kanton Uri und natürlich im Anschluss für alle zu schaffen."

— Alexandra Renggli - Innovations-Biotop Uri
Der Unterricht soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, AI-Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Dies umfasst das Verständnis von Algorithmen, Datenverarbeitung und die Fähigkeit, AI-Systeme kritisch zu hinterfragen.
Relevantes Wissen 

AI sollte mit anderen Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften verknüpft werden, um eine ganzheitliche Bildung zu fördern.
Befähigung

Hands-on-Aktivitäten und Projekte sind essenziell, damit Schüler AI erleben und verstehen können. Dies kann durch AI-Tools oder einfache Programmierübungen geschehen.
Zukunftsorientiert

Ein kritisches Bewusstsein für die gesellschaftlichen Auswirkungen von AI, einschliesslich Datenschutz und ethischer Dilemmata, ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichts.
Suchen